SOGAMBO XLarge 3.0 Updates, Ergänzungen, Lieferumfang aufrufen

TOPQ Firmenprofil, erweiterte Fabrik, Modernisierung ab 2022

Liebe Grillfans,

am 09.10. und 10.10.2022 hatte mich mein SOGAMBO Hersteller besucht
(die Inhaberin Frau Su und der Verkaufsleiter Herr Qiu).

Die beiden sind extra aus China angereist, weil China wegen Corona seit Anfang 2020 bis Januar 2023 keine Ausländer ins Land lies (Olaf Scholz etc. ausgenommen).

Dies erschwerte die Zusammenarbeit erheblich und bremste auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von SOGAMBOs. Dennoch konnten wir während der 2 Tage Lösungen für die Zukunft finden.

Zwei Container sind bereits bestellt.

Zur Zeit wird geprüft, welche meiner Verbesserungswünsche umsetzbar sind und ab wann ich einen
SOGAMBO XLarge 4.0 anbieten kann (Lieferdatum ab Trossingen, Deutschland).

Am Freitag, dem 24.03.2023 fliege ich nach China und besuche die Fabrik.

Das neue Deckelscharnier möchte ich gerne vor Ort abnehmen. Du siehst hier ein Beispiel für eine Lösung, die finale Bauart kann aber auch abweichen. Ziel ist ein vertikal und horizontal verstellbares Scharnier.

An dieser Stelle möchte ich Wolfram Kraft danken, für seine Geduld immer wieder Details zu verändern und Varianten abzuleiten. Aber der Wolfram hat sich perfekt in das Thema eingebracht, weil er auch SOGAMBO Besitzer und begnadeter Grillfan ist.

Eine 2. Reise ist etwas später geplant.
Dann möchte ich alle SOGAMBOs anschauen, bevor sie verpackt werden.

Hoch-Temperatur-Brennverfahren
Technischer Fortschritt begegnet uns alltäglich. Bei Autos, Computern, Handys erleben wir ihn besonders.
Die Grafik veranschaulicht den technischen Fortschritt.

Aber auch bei der Kamado-Herstellung ist technischer Fortschritt möglich und gewünscht.

Beim Preis-Leistungs-Qualitäts-Vergleich mit anderen Marken ist der SOGAMBO XLarge 3.0 nach meiner Kenntnis zur Zeit ungeschlagen. Und das soll auch so bleiben!

Deshalb möchte ich gerne den Vorschlag von meinem Hersteller TOPQ (Fuzhou Top Quality Ceramic Technology Co.,Ltd.) aufgreifen und zukünftig das Keramikunterteil und den Keramikdeckel im Hoch-Temperatur-Brennverfahren herstellen lassen.

Was passiert beim Hoch-Temperatur-Brennverfahren?

  1. Der Brennvorgang wird von bisher 8 auf zukünftig 18 Stunden Dauer ausgeweitet.
  2. Die durchschnittliche Brenntemperatur ist auf 1.100 bis 1.200 Grad Celsius erhöht
  3. Der Brennvorgang wird 2 mal durchgeführt, zuerst der Rohling dann mit Glasur.

Was sind die Voraussetzungen für Hoch-Temperatur-Brennverfahren?

  1. Die Rezeptur der Keramikrohmasse muss dafür passen.
  2. Die Glasur muss dem Verfahren standhalten, also angepasst werden.

Worin liegen die Vorteile beim Hoch-Temperatur-Brennverfahren?

  1. Die Stabilität der Keramik wird vorbeugend erhöht.
  2. Die Bruchgefahr vorbeugend gesenkt.
  3. Der SOGAMBO XLarge 3.0 mit 64 cm Keramik-Aussendurchmesser zählt zu den ganz großen in der Kamadowelt. Maßnahmen, die die Stabilität fördern, sind deshalb immer willkommen.

Worin liegen die Nachteile beim Hoch-Temperatur-Brennverfahren?

  1. Die Glasurfarben sind bei diesem Verfahren zur Zeit dabei auf rot, schwarz, anthrazit, gelb und blau begrenzt.
  2. Die SOGAMBO Farbe chamäleon ist hier technisch nicht möglich.
  3. Auch andere Sonderfarben, die Grillfreunde in der Vergangenheit bei mir bestellt hatten, sind bei diesem Verfahren zur Zeit technisch nicht möglich.

SOGAMBO Programm

  1. Keramik-Qualität und Keramik-Stabilität haben Vorrang gegenüber Farben.
    Deshalb gibt es SOGAMBO Keramik zukünftig in der bewährten Farbe anthrazit.
  2. Keramikunterteil und Keramikdeckel gibt es als Ersatzteil auch in der Farbe chamäleon.
  3. Plan und Ziel ist, den Preis möglichst zu belassen.
Viele Grüße
vom SOGAMBO Wolfgang